Schimmelpilze - unangenehm und ungesund

Eigentlich sind Pilzsporen überall, ohne uns sonderlich aufzufallen oder zu schaden. So kann ein Gramm Hausstaub z. B. über 3 Millionen lebende Pilzsporen enthalten, und keiner merkt etwas.

Wann wird Schimmelpilz in Gebäuden gefährlich?

Schimmelpilze produzieren Pilzgifte (Mykotoxinen) oder allergen wirksame Stoffe. Sie können auch Infektionen auslösen oder verschlimmern. Versteckte Schimmelpilzschäden sind besonders tückisch, da die Krankheiten zwar ausgelöst werden, die Ursachen aber lange Zeit im Dunkeln bleiben. Oft sitzen Schimmelpilze, vom Bewohner unbemerkt, hinter Dachverkleidungen oder Fliesen oder im Estrich.

Im mit Schimmelpilz befallenen Gebäude werden Krankheitsbilder wie Ausschläge, Juckreiz, Nasenbluten, Husten und Kopfschmerzen sowie Magen-Darm-Probleme und Schwindel, Übelkeit, Konzentrationsschwächen, Müdigkeit auftreten. Vollständig wissenschaftlich abgesichert ist der Zusamenhang in den meisten Fällen aber immer noch nicht.

Hauptursachen für Schimmelpilze in Gebäuden

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist Hauptursache für Schimmelpilze in Gebäuden. Verantwortlich hierfür kann entweder unzureichende Belüftung durch die Bewohner sein (Fenster und Türen schließen dichter als früher, auf Grund der hohen Energiekosten wird weniger gelüftet) oder Faktoren, die gebäudebedingt sind (unzureichende Gebäudeabdichtung, aufsteigende Feuchtigkeit, mangelnde Wärmedämmung); natürlich können auch Rohrbrüche oder Löschwasser nach Brandschäden oder Überflutungen die Ursache sein. 

Maßnahmen zur Schimmelbeseitigung

Vorhandener Schimmelpilzbefall muss gründlich und vollständig beseitgt und die Ursachen abgestellt werden. Eine rein oberflächliche Schimmelbekämpfung ist unzureichend und kann Folgeschäden nach sich ziehen.

Fachfirmen verfügen über ausgereifte und ausgefeilte Methoden zur nachhaltigen Beseitigung der Schäden und der Ursachen. Ein Spezialist auf diesem Gebiet ist die Getifix GmbH, die deutschlandweit zahlreiche TÜV-geprüfte Lizenznehmer hat.

Das sollten Sie bei Wasserschäden bedenken

Nach einem schweren Wasserschaden ist es häufig mit oberflächlichen Verschönerungsmaßnahmen nicht getan, die die Versicherung des Schadensverursachers anbietet und bezahlt.

Wenn nämlich die Gebäudesubstanz nachhaltig geschädigt ist, tritt versteckter Pilzbefall auf, der Putz und Estrich schädigt. Wenn Sie diese Schäden zu spät bemerken und später nicht mehr beweisen können, müssen Sie die Sanierung später selbst bezahlen. Lassen Sie die Schadensbeseitigung nur von einer Fachfirma machen und ziehen Sie gegebenenfalls einen Sachverständigen hinzu - das ist Ihr gutes Recht als Geschädigter. 

Weitere Informationen bei Wikipedia und beim Bundesumweltamt

Mehr zu diesem Thema können Sie bei Wikipedia und beim Bundesumweltamt nachlesen. Einen Link hierhin finden Sie in unserem Bereich Partner und Links.